1. Wochenende
· Sensibilisierung zur Thematik
· Gesellschaftliche Normen und Werte
· Demokratische Grundprinzipien
· Regeln und Konsequenzen
· Projektplanung: Von der Idee zur Realisierung
2. Wochenende
Grundlagen der Gewaltprävention:
Begriffserklärung und Wahrnehmung
· Auseinandersetzung mit Gewaltdefinition
· Wahrnehmung von Gewalt
· Kennenlernen von Täterstrategien
· Eskalationsstufen von Gewalt
· Geschlechtsspezifische Aspekte
· Projektplanung und Beratung
3. Wochenende
· Grenzen setzen Grenzen wahrnehmen
· Eigene Emotionen und Haltungen hinterfragen
· Persönliche Kompetenzen fördern
· Konfrontative Pädagogik, Anti-Aggressivitätstraining
· Deeskalation / Selbstbehauptung
· Projektplanung und Beratung
4. Wochenende
· Konstruktive Konfliktregelung / Mediation
· Gegenüberstellung „Fehlerkultur und Lernkultur“
· Kommunikationsmodelle, Gesprächsführungstechniken
· Life-Space-Intervention
· Projektplanung und Beratung
5. Wochenende
· Soziales Lernen, Kooperatives Lernen
· Methoden zur Seminarevaluation
· Methoden zur Seminarbeendigung
· Projektpräsentation
Übergreifende Aspekte
· Geschlechtsspezifische Ausrichtung
· Ausbildung einer eigenen Haltung als Methode
· Stärkung der eigenen Ressourcen
· Ausrichtung an den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen
· Umsetzung der Inhalte in vernetzte Praxisprojekte / Projektmanagement
· Ausbildung von Multiplikatoren für die jeweiligen Einrichtungen
Ein Projekt aus der Jugendkonferenz
Die Dorf- und Schülerzeitung für Buer
Wir sind mit zwei Projekten dabei!
Patenschaften für neu zugezogene Kinder und Jugendliche
+
Ein Bildband über Buer
Nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2019
Das Buch ist für 12 € zu kaufen in der Tankstelle und der Sparkasse in Buer
Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt
Angekommen - Buer und seine Gastarbeiter
Nachgekommen - Frauen in der Gastarbeiter-Geschichte