15. Dezember 2018
Unterwegs in die Klimazonen der Erde und in die Welt des Kaffees
Interkultureller Frauengesprächskreis aus Buer unterwegs im Norden
Einmal um die Welt reisen, die Klimazonen der Erde erleben und erkunden, um dann in die Welt des Kaffees einzutauchen: Eine bunt gemischte Gruppe des interkulturellen Frauengesprächskreises aus Buer machte sich mit Gästen aus Melle und Mitgliedern der Schülerredaktion der Schülerzeitung der Lindenschule Buer auf den Weg gen Norden. Das Klimahaus in Bremerhaven und die Kaffeerösterei Lloyds in Bremen standen auf dem Programm – wie immer sorgsam vorbereitet von Annegret Tepe vom Jugendwagon Buer.
12. Dezember 2018
Heute wird Teig geknetet und gerollt, Plätzchen werden ausgestochen und verziert. Von Vanillekipferl, Schoko- und Haferplätzchen könnt ihr heute Nachmittag im Jugendwagon unterschiedliche Plätzchen backen und Muster entwerfen.
Natürlich werden wir auch alle Leckereien probieren und eine Tüte könnt ihr gleich als kleines Geschenk für eure Liebsten mit nach Hause nehmen.
1. Dezember 2018
Das Buchprojekt "Nachgekommen - Frauen in der Gastarbeitergeschichte" wird durch das bfdt (Bündnis für Demokratie und Toleranz des Bundesinnenministeriums) als "vorbildlich" vorbildlich eingestuft und mit einem Geldpreise ausgezeichnet -
eine höhere Auszeichnung für solch ein Projekt kann man wohl kaum bekommen.
Es ist uns eine große Ehre - herzlichen Dank!
Unser Dank gilt allen Beteiligten und allen, die das Projekt finanziell ermöglicht haben.
Die offizielle Preisverleihung findet in regionalen Veranstaltungen umersten Halbjahr 2019 statt.
21. November 2018
Am Mädchentag entstanden aus alten Zeitschriften zauberhafte Weihnachtsbäume. Mit ganz viel Ausdauer wurden die Blätter der Zeitschriften zunächst einzeln gefaltet und mit Gold-oder Silberfarbe besprüht. Nach dem Trocknen dekorierten die Mädchen ihre Bäume dann mit unterschiedlichen Sternen und Glitzersteinen. Zur Stärkung gab es selbstgebackene Apfel-Zimt-Waffeln. Ein toller kreativer Nachmittag.
9. November 2018
Was für ein schöner Abend gestern: Unser Bildband "Buer in Bildern", den wir mit 27 jungen Menschen aus Buer zusammengestellt haben, um unseren Ort aus deren Sicht vorzustellen, hat gestern den Ersten Platz beim Jugendförderpreis des Jugendrings Osnabrücker Land e.V. erreicht - Glückwunsch an alle Beteiligten und ein großes DANKESCHÖN an die Aktiven beim Jugendring für diesen wirklich netten Abend!
1. November 2018
Die Jugendwagons sind so langsam in die Jahre gekommen, und an einigen Stellen zeigt sich ein deutlicher Renovierungsbedarf. Da es sich um Baustellen handelt, an denen durchaus aufwändigere Metall- und Schweißarbeiten zu leisten sind, wurde nach fachmännischer Unterstützung gesucht.
Zur Hilfe kam die BBS Melle!
Dazu äußert sich Ulli Sprehe, Lehrer an der BBS Melle:
Als wir davon hörten, dass der Jugendwagon dringend Hilfe bei der Renovierung der Wagons benötigt, sind wir hellhörig geworden. Nicht nur, weil wir das soziale Engagement des Vereins sehr schätzen, sondern auch, weil einige unserer Schüler selbst in ihrer Jugend gute Erfahrungen mit der Einrichtung gemacht haben. Schnell kamen wir im Team zu dem Entschluss „Erste Hilfe“ zu leisten. Eine komplette Restaurierung des Wagons übersteigt unsere Kapazitäten, aber das, was wir im Rahmen einer Projektarbeit leisten können, tragen wir gerne bei.
Beteiligt sind die Metallbauer im 2. Lehrjahr. Im Rahmen der Ausbildung lernen die Schüler an der BBS Melle unter anderem die Herstellung von Bauteilen mit manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren. Dazu zählen neben den trennenden Verfahren, wie zum Beispiel das fachgerechte Bohren, Sägen, Drehen, Fräsen, auch verbindende Verfahren wie Verschrauben, Nieten, Kleben und Schweißen. Vor allem das Schweißen kann seit einem Jahr an der BBS Melle besonders praxisnah unterrichtet werden, da die Schule über eine neu ausgerüstete Schweißwerkstatt verfügt. Wir sind sehr dankbar, dass der Landkreis die dafür benötigten Mittel zur Verfügung gestellt hat. Durch diese Investition können die Schüler Unterrichtsinhalte praktisch erleben. Auch die Ausbildungsbetriebe profitieren davon, da die Schweißtechnik in jedem metallverarbeitenden Betrieb eine große Rolle spielt. Metallbauer mit einem breiten theoretischen Wissen und praktischen Fähigkeiten werden in den Meller Betrieben dringend gesucht. Einige Betriebe würden gerne noch weitere motivierte Auszubildende einstellen. Dies ist zwar ein Beruf, bei dem man auch mal Zupacken muss, aber das traditionelle Bild, dass dies ein reiner Männerberuf sei, ist schon lange überholt. Die Jobaussichten sind in jedem Fall hervorragend. Bei Interesse vermitteln wir gerne Kontakte.
So sieht unser Plan aus: An einigen Stellen ist die Fassade so stark korrodiert, dass an einzelnen Stellen neue Bleche eingeschweißt werden müssen. Daher werden die maroden Stellen mit Winkelschleifern entfernt und durch neue Bleche ersetzt. Die benötigten Werkzeuge stellt die BBS Melle gerne zur Verfügung. Auch die Reparaturbleche werden trotz des knappen Budgets von der Schule finanziert. Die Tür zum Geräteabteil lässt sich derzeit nicht mehr schließen, da der Türrahmen über die Jahre stark unter den Wettereinflüssen gelitten hat. Auch hier planen die Auszubildenden der MME2C Abhilfe zu schaffen.
Wir hoffen, dass weitere Akteure unserem Beispiel folgen und ihre Unterstützung für das Team des Jugendwagons anbieten, die natürlich auch selbst aktiv sind und die Fassade schleifen, ausbessern, grundieren und neu lackieren werden. Zudem wird in den nächsten Wochen und Monaten auch ein Teil des Fußbodens in einem Jugendraum entfernt und neu aufgebaut werden müssen – ein nicht ganz kleines Projekt, bei dem evtl. dann auch Metallträger erneuert werden müssen.
Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir viel erreichen.
Der Traktorenverein aus Meesdorf lieferte z.B. ohne große Umschweife ein Rollgerüst, das den Aktiven vor Ort gute Dienste leistet. Die Materialkosten können durch Beträge von jeweils 500 € des Jugendrings Osnabrücker Land e.V. und aus Ortsratsmitteln gedeckt werden.
Das Team des Jugendwagons bedankt sich für diese unkomplizierte und engagierte Unterstützung.
24. Oktober 2018
Gemeinsam kochen und essen: Heute werden wir ein Auberginen-Gordon-Bleu mit frischen Beilagen zubereiten. Zutaten schälen, schneiden, Käse würfeln, Auberginenscheiben würzen, mit Käse und etwas Schinken belegen in Mehl u. Semmelbrösel wenden und ab in die Pfanne. Dazu gibt es einen leckeren bunten Salat.
17. Oktober 2018
Nach den Herbstferien startet der Mädchentag in dieser Woche wieder mit tollen Aktivitäten. Wir beginnen heute mit der Aktion "bunte herbstliche Gestecke basteln“. Aus Blumen, Gräsern, Kastanien und anderen Naturmaterialen basteln wir uns eine schöne Herbstdekoration. Wer Freude und Spaß am kreativen Gestalten hat, kommt gerne ab 16.00 Uhr zum Jugendwagon.
28. September 2018
Wie erleben junge Menschen ihren Lebensort Buer? Wo sind Plätze und Ort, die für sie eine Bedeutung haben? Wie nehmen sie den Ort Buer wahr? Wo verbringen sie ihre Freizeit?
Entstanden ist ein 150 Seiten starkes Buch mit vielen Eindrücken und schönen Fotos aus dem Ort und drumherum - mit den unterschiedlichsten interessanten Einsichten in die Wahrnehmung junger Menschen.
Gestern Abend gab es eine Projektvorstellung im kleineren Kreis - ab heute ist der Band zu einen Preis von 12 € zu erhalten in der Tankstelle und der Sparkasse in Buer.
17. September 2018
Nach der Renovierung der alten Sporthalle in Buer findet wieder jede Woche Montag von 19:00-20:00 Uhr der Wagon-Sport statt.
Wenn ihr Lust auf Spiele wie Fußball, Basketball, Völkerball, Brennball und noch viele mehr habt, dann kommt ganz spontan ohne Voranmeldung vorbei.
12. September 2018
Das Projekt der "Flüchtlingslotsen" wurde auf Vorschlag des Jugendrings Osnabrücker Land e.V. für den Deutschen Engagementpreis nominiert !!!
Junge Menschen aus Buer engagieren sich für neu zugewanderte Gleichartige, erkunden mit ihnen den Ort (so wie auf dem Foto das Seniorenheim Fritz Kamping Haus), besichtigen Einrichtungen und unterstützen sie in Schule, privat, in der Freizeit und bei Kontakten in die Vereine.
12. September 2018
Heute wird es wieder kreativ am Mädchentag. Wir wollen langweiligen Tassen „Farbe“ verleihen und unsere eigene ganz persönliche Tasse gestalten. Habt ihr euer Motiv fertig, kommt die selbst dekorierte Tasse für ca. 30 Minuten zum Einbrennen in den Backofen. Nach dem Auskühlen ist die Tasse spülmaschinenfest und du kannst sie mit nach Hause nehmen.
20. August 2018
Aufgrund eines nächtlichen Einbruchs und Vandalismus am Wochenende muss der Jugendwagon in dieser Woche geschlossen bleiben. Auch wenn unser technisches Equipment sicherlich keinen Einbruch wert ist, wurden die drei PC's mit allem Zubehör gestohlen, das Telefon zerstört und der Router mitgenommen, Fenster zerschlagen, Türen aufgebrochen und eine ziemlich Verwüstung hinterlassen.
Liebe Leute - es lohnt sich doch nicht für das bisschen alte Technik - was für ein Wahnsinn!
26. Juni 2018
Nachdem wir letzte Woche aus Eisstielen wunderschöne Holzarmreifen gebastelt haben, wiederholen wir auf Wunsch der Mädchen diese Aktion diesen Mittwoch noch einmal. Nachdem die Holzstiele eine Stunde in heißem Wasser gekocht haben, werden die noch nassen Holzstiele in runden Gläsern vorsichtig zu einem Armreif geformt. Dabei verwenden wir unterschiedliche Größen, damit sie für kleinere und größere Handgelenke passen. Nach dem Trocknen werden die Armreifen individuell gestaltet - mit Nagellack und Strass-Steine.
Diese tollen Armreifen eignen sich auch prima als Geschenk.
9. Juni 2018
Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe besuchte am Freitag als Schirmherrin des Projektes "Nachgekommen - Frauen in der Gastarbeitergeschichte" die dazugehörige Ausstellung, die zurzeit noch im Kreishaus in Osnabrück zu sehen ist. Ihr war es wichtig, den persönlichen Austausch zu suchen und direkt mit den Projektbeteiligten und betroffenen Frauen ins Gespräch zu kommen. Zu Gast waren weiterhin Dr. Susanne Tauss vom Landschaftsverband Osnabrücker Land, Kreisrat Dr. Wilkens sowie der Integrationsbeauftragte des LK Werner Hülsmann. Ein sehr angenehmer Nachmittag mit einer ausgesprochen interessierten und wertschätzenden Landesbeauftragten. Vielen Dank an Doris Schröder-Köpf, die sich extra aus Hannover zu uns auf den Weg gemacht hatte.
26. Mai 2018
Die Schülerinnen und Schüler, die an den Buchprojekten zur Gastarbeitergeschichte beteiligt waren, wurden im Bereich "Jung für Alt" mit dem Johann Bündig-Preis für Schulprojekte für ihr Engagement ausgezeichnet.
Über 70 Vorschläge waren in diesem Jahr für die Preisvergabe eingegangen, davon wurden drei Projekte ausgezeichnet und ein Sonderpreis zusätzlich vergeben.
Schulleiterin Angelika Grobe sowie Annegret Tepe und Ursula Thöle-Ehlhardt vom Netzwerk Jugendhaus Buer e.V. als Kooperationspartner für die Buchprojekte, begaben sich am 25. Mai gemeinsam mit den ehemaligen Schülerinnen Jule Saßenberg und Ceren Catal auf den Weg zum Firmensitz der Unternehmensgruppe Bünting nach Nortmoor (bei Leer). Nach einer ausgesprochen interessanten und kurzweiligen Betriebsführung wurden am Nachmittag die diesjährigen Preisträger ausgezeichnet.
Schon der Vorschlag für den Schul-Preis der Stiftung durch Marita Feller, Gleichstellungs-beauftragte der Stadt Melle, war eine große Anerkennung des Engagements der beteiligten Schüler*innen und der Projektgruppe.
Die Preisverleihung bildete einen besonderen Höhepunkt für alle Beteiligten, die Ausdruck fand in einer wertschätzenden Laudatio durch Celia Hübl vom Stiftungsvorstand. Sie stellte das weit über den schulischen Rahmen gehende Engagement der Schüler*innen in den Buch-Projekten zur Gastarbeitergeschichte in den Vordergrund, sowie die sehr einfühlsame Beschäftigung mit den Lebenssituationen mittlerweile älterer zugewanderter Menschen.
23. Mai 2018
Pressemitteilung des LK Osnabrück
Osnabrück. Die Entscheidung, die ihr Leben geprägt hat, liegt rund fünf Jahrzehnte zurück: Damals kamen zwölf Frauen nach Deutschland. Sie folgten ihren Männern, die hier als sogenannte Gastarbeiter tätig waren, oder wurden hier selbst berufstätig. Die Lebensgeschichten dieser Frauen sind nun Gegenstand des Buch- und Ausstellungsprojekts „Nachgekommen – Frauen in der Gastarbeitergeschichte“, das das Netzwerk Jugendhaus Buer gemeinsam mit der Lindenschule Buer im Jahr 2015 startete und im November 2017 veröffentlichte. Derzeit ist die Ausstellung im Kreishaus Osnabrück zu sehen.
Am 8. Juni wird die Ausstellung von einem besonderen Gast besucht: Dann wird Doris Schröder-Köpf nach Osnabrück kommen. Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe ist nämlich Schirmherrin des Projekts. An diesem Termin wird sie sich zu einem Begegnungsnachmittag mit den portraitierten Frauen sowie den Schülerinnen, die an dem Projekt mitgearbeitet haben, treffen.
Die Initialzündung für Buch und Ausstellung liegt bereits sechs Jahre zurück. Im Netzwerk Jugendhaus Buer befassten sich junge Menschen mit der Geschichte von Gastarbeitern aus der Region.
Diese wurde unter der Leitung von Annegret Tepe in einer AG an der Lindenschule Buer mit Schülerinnen und Schülern aufgegriffen und mündete 2014 in die Veröffentlichung des ersten Buches und der Ausstellung „Angekommen“. Allerdings: „Die Männer waren Teil der Arbeitswelt. Ihre Frauen wurden hingegen kaum wahrgenommen. Mit dem neuen Projekt wollen wir den betroffenen Frauen eine Stimme geben“, sagt die Netzwerk-Vorsitzende Ursula Thöle-Ehlhardt.
Zwölf Frauen wurden im Projekt „Nachgekommen“ portraitiert – und dafür ausschließlich von Schülerinnen befragt. Zusätzlich wurden auch Frauen aus dem Ort und Töchter der Gastarbeiterfrauen interview sowie die damaligen Lebensbedingungen recherchiert.
Die Ergebnisse wurden in Buch und Ausstellung festgehalten, beides konzipiert von Mediengestalter Lukas Ehlhardt. Zu sehen ist die Ausstellung im Kreishaus noch bis zum 17. Juni. Beide Bücher zur Gastarbeitergeschichte – „Angekommen“ und „Nachgekommen“ – sindim erhältlich im Kreishaus Osnabrück (E-Mail: werner.huelsmann@Lkos.de) sowie beim Netzwerk Jugendhaus Buer (E-Mail: jugendwagon.buer@web.de).
9. Mai 2018
In den letzten Wochen haben die Mädchen fleißig für den Mutter- und Vatertag gebastelt. Es wurde gefilzt, gemalt und geklebt. Es sind schon tolle persönliche Geschenke entstanden.
Auch heute basteln wir weiter an den schönen Überraschungen. Was dabei entstanden ist, verraten wir heute noch nicht, damit die Mütter am Muttertag und die Väter am Vatertagvon überrascht werden können. 🤫😉
3. Mai 2018
Heute zu Gast beim Jugendparlament in Melle - vielen Dank für die Möglichkeit unsere Arbeit vorzustellen und für's Zuhören.
24. April 2018
Das 16. Internationale Kinderfest in Buer erwies sich auch in diesem Jahr wieder als Anziehungspunkt für den ganzen Ort und darüber hinaus. Viele Akteure hatten wieder gemeinsam ins Rad gegriffen und boten ein vielfältiges bewegtes Angebot auf dem Gelände der Lindenschule.
Traditionell stehen an diesem Tag die Kinder im Vordergrund, und so wurden alle Gastredner auch von Kindern auf die Bühne begleitet. Schulleiterin Angelika Grobe nahm Bezug zum Motto „Frieden“ des diesjährigen Festes und freute sich über die erstmalige Teilnahme der Initiative „UN Friedenstaube“.
9. April 2018
Am vergangenen Wochenende haben wir mal gründlich in und um den Jugendwagon aufgeräumt. Jetzt, wo das Wetter besser ist, werden wir draußen wieder in einem sauberen Umfeld unsere Freizeit verbringen können :)
4. April 2018
Tagesordnung
1. Begrüßung durch die Vorsitzende
2. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2017
3. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017
4. Finanzbericht für das Jahr 2017
5. Bericht der Kassenprüfer für das Jahr 2017
6. Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung für das Jahr 2017
7. Vorstellung des neuen Mitarbeiters am Jugendwagon
8. Ausblick für 2018 – Aktuelle Projekte
9. Konzept der Offenen Jugendarbeit am Jugendwagon Buer
10. Informationen zum Stand der Gespräche mit der Stadt Melle zu den Perspektiven der Arbeit am Jugendwagon
11. Verschiedenes, Anregungen, Wünsche etc.
16. März 2018
Vielen Dank an die Buchhandlung Sutmöller für die nette Gestaltung des Fensters zu unserem Buchprojekt "Nachgekommen - Frauen in der Gastarbeitergeschichte".😊
Beide Bücher zur lokalen Gastarbeitergeschichte sind selbstverständlich dort auch zu erwerben.
14. März 2018
Heute ist der letzte Mädchentag vor den Osterferien und die Mädels haben sich gewünscht etwas zu Ostern zu basteln. Das können bunte Eier oder etwas Dekoratives für die Fensterbank (z.B. ein Osterhase im Blumentopf) sein.
In den letzten Wochen waren die Mädels wieder sehr kreativ. Es wurde viel gemalt und gebastelt. Während der sehr kalten Wintertage gab es warme Waffeln mit Schokosoße und Sahne und heißen Tee zum Aufwärmen. Wir haben auch gesunde Chips aus frischem Gemüse wie Rote Beete, Pastinaken, Kartoffeln und Süßkartoffeln selber hergestellt. Zuerst meinten einige Mädels „Igitt, ich mag keine Süßkartoffeln“, aber nachdem sie fleissig geraspelt und die ersten Gemüse-Chips aus dem Ofen probiert hatten, waren die Teller ganz schnell leer und die Rezepte wurden gerne nach Hause mitgenommen.
22. Februar 2018
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um eine Neuausrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Melle haben wir uns an die Arbeit gemacht und unsere Konzeption für Buer umfassend überarbeitet. Deutlich wird, aufgrund welcher Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen wir tätig sind, welche Leitsätze und pädagogischen Grundlagen unsere Arbeit bestimmen, welche Angebote und Personalstruktur am Jugendwagon vorhanden ist, wie unsere Netzwerkarbeit im Sozialraum Buer aufgestellt ist, wie wir die Qualität unserer Arbeit gewährleisten und welche Perspektiven aus unserer Sicht gegeben sind und gegeben sein müssen.
Wir hoffen, dass sich alle Entscheidungsträger intensiv mit dieser Konzeption auseinandersetzen.
Am 16. Februar startete Fynn Brooks einen Modellballon auf dem Festplatz am Jugendwagon in Buer. Der Ballon hat einen Durchmesser von ca. 4 Metern und wird ferngesteuert. Fynn demonstrierte für alle Interessierten die Kunst des Modellballon-Fahrens und stand für Fragen zur Verfügung - ein spannendes Vorhaben.
12. Februar 2018
7. Februar
Sehr konstruktive Team-Arbeit mit engagierten Menschen, offenem und zielgerichtetem Austausch, Kreativität, guten fachlichen Inputs und viel Spaß
- Aktuelles aus dem Alltag am Jugendwagon
- Reflexion Besucherstruktur
- Bedarfsanpassung der Angebote am Jugendwagon
- Entwurf von Flyern und Info-Material
- Überarbeitung und Präzisierung der Konzeption der Offenen Jugendarbeit am Jugendwagon
- Arbeitszeiten und Aufgabenprofil
31. Januar
Neben quatschen, spielen, chillen und Musik hören werden wir heute auf Wunsch der Mädels wieder filzen! Filzen ist schon lange ein kreativer Dauerbrenner im Jugendwagon.
Mit speziellen Nadeln stechen die Mädchen auf einer Schaumstoffunterlage sehr geduldig in die Filzwolle. So entstehen nach und nach kleine Herzen, bunte Kugeln und lustige Tiere. – Tolle Ergebnisse!
26. Januar
Neben dem Austausch über filigrane Handarbeiten stand heute die Ideensammlung für die nächsten Treffen im Vordergrund. Nebenbei wurden noch kleine Näharbeiten und das Umarbeiten eines Bettbezuges bewerkstelligt.
Das nächste Projekt sind Taschen aus Jeansstoff mit vielen schönen und praktischen Details.
Immer wieder ein nettes interkulturelles Treffen mit vielen Ideen, liebevoller Näharbeit, kreativen Handarbeiten und einem einfach netten Beisammensein mit viel Spaß.
Mädchentag am 17. Januar
Mit Fimo kneten, rollen und formen
Nach eigenen kreativen Vorstellungen stellen die Mädchen lustige Figuren, Schmuckstücke oder Deko-Artikel her.
15. Januar 2018
Aufbau der Ausstellung zum Projekt "Nachgekommen - Frauen in der Gastarbeitergeschichte" in der Sparkasse in Melle (Mühlenstraße) aufgebaut.
Das Buch ist dort auch zu erhalten, genau wie weiterhin bei "Sutmöller-Bücher und mehr", in der Sparkasse und der Tankstelle in Buer sowie der Lindenschule.
10. Januar 2018
Zum "Start" in das Jahr 2018: Teamsitzung
Themen: Überarbeitung der eigenen Konzeption zur örtlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit; kritische Auseinandersetzung zu Änderungen im Gesamtkonzept der Jugendarbeit in der Stadt Melle; Anpassung von Öffnungszeiten und Angeboten an die Besucherstruktur und Zielgruppen; Kooperation und AG-Angebote an der Lindenschule; Fortgang der Projektarbeit; Austausch zum Patenprojekt; Organisatorisches
Wie immer: nett, konstruktiv, zielgerichtet, kompetent, engagiert mit viel Spaß 🤣🤔😇🤸♂️🤸♀️
Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel, verbunden mit dem "Lockdown", sind nicht für alle schöne und erholsame Tage - bei Problemen und in schwierigen Situationen kann man sich Unterstützung und Hilfe holen - folgende Rufnummern helfen!
Auf jeden Fall gilt immer: in Notfällen die "110" wählen!
Ein Bildband über Buer
Das Buch ist aktuell im Monat Oktober in einer Sonderaktion für nur 5 € zu kaufen in der Tankstelle Q1 in Buer, im Kinderhaus und im Jugendwagon
Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt
Die Dorf- und Schülerzeitung für Buer
Angekommen - Buer und seine Gastarbeiter
Nachgekommen - Frauen in der Gastarbeiter-Geschichte