Beide Wagons stammen aus Beständen der Bundesbahn und sind als Begleitwagen für Bedienstete in den 50er/60erJahren in Dienst gestellt worden. Grundlegend restauriert wurden sie beim Bildungs- und Sozialwerk Osnabrück (BISOS) am Standort Rabber-Bahnhof in einem Projekt zur Qualifizierung junger Arbeitsloser. Der 1. Wagon wurde im Jahr 2001 fertig gestellt, der 2. Wagon dann 2003.
Die Finanzierung des 1. Wagons hat eine engagierte Frau aus dem benachbarten westfälischen Raum übernommen, die von unserem 'eigenwilligen' Projekt gehört hatte und vollkommen begeistert war. Der 2. Wagon konnte über verschiedene Sponsoren und Stiftungen finanziert werden.
Die Wagons stehen auf einem städtischen Grundstück, dem Festplatz in Buer. Die Stadt Melle hatte sich bereit erklärt, das Gleisbett für die Aufstellung der Wagons herzurichten, und auch die Gleise als Standfläche zu verlegen. Zudem wurden Wasser- und Abwasserleitung sowie der Stromanschluss von der Stadt eingerichtet.
Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel, verbunden mit dem "Lockdown", sind nicht für alle schöne und erholsame Tage - bei Problemen und in schwierigen Situationen kann man sich Unterstützung und Hilfe holen - folgende Rufnummern helfen!
Auf jeden Fall gilt immer: in Notfällen die "110" wählen!
Ein Bildband über Buer
Das Buch ist aktuell im Monat Oktober in einer Sonderaktion für nur 5 € zu kaufen in der Tankstelle Q1 in Buer, im Kinderhaus und im Jugendwagon
Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt
Die Dorf- und Schülerzeitung für Buer
Angekommen - Buer und seine Gastarbeiter
Nachgekommen - Frauen in der Gastarbeiter-Geschichte