Bundesweiter Aktionstag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am 26. September 2025

Wir waren dabei...

... mit einem Projekttag „Zeichensetzung - Signs for democracy“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) ruft alle Jugendzentren, Jugendhäuser, offenen Treffs und andere Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dazu auf, sich am 26. September 2025 an der bundesweiten Kampagne „TAG DER OKJA 2025“ zu beteiligen. An diesem Tag machen Aktionen in ganz Deutschland sichtbar, welchen Beitrag die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft leistet.

 

Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und antidemokratischer Tendenzen braucht es Orte, an denen junge Menschen Demokratie erleben und mitgestalten können. Die OKJA bietet genau diese Räume – unabhängig von Herkunft, Bildungsstatus oder Lebenslage. Hier lernen Kinder und Jugendliche, sich einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und andere Perspektiven zu respektieren.

„Gerade jetzt ist es wichtig, deutlich zu machen: Eine starke Demokratie entsteht dort, wo junge Menschen ihre Stimme finden und gehört werden. Die OKJA ist daher kein ‚Nice-to-have‘, sondern ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden Demokratie“, betont Volker Rohde, Geschäftsführer der BAG OKJA, Initiatorin der bundesweiten Kampagne. Der Tag soll erneut zeigen, wie relevant, lebendig und unverzichtbar die OKJA für eine demokratische Gesellschaft ist – laut, kreativ und solidarisch.

 

Der Jugendwagon Buer beteiligt sich mit dem Projekt „Zeichensetzung! – Signs for democracy“ am Tag der OKJA 2025 - ein Projekt für Vielfalt, Respekt, Demokratie und Zusammenhalt

Das Projekt „Zeichensetzung!“ motiviert junge Menschen, sich mit dem vielfältigen Zusammenleben in unserer Gesellschaft, mit ihren Erfahrungen, Vorstellungen und Wünschen auseinanderzusetzen – und ihre Ideen dazu kreativ und sichtbar auf große Malwände am Jugendwagon zu bringen. Sie setzen gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Tim Methfessel und Projektleiterin Uschi Thöle-Ehlhardt ihre Gedanken in Bilder, Grafiken, Graffitis und andere künstlerische Formen um. Die Anfänge für dieses Projekt wurden beim großen Familientag des Vereins am 6. September gemacht. Demokratie wurde schon dort als etwas Lebendiges, Buntes und Mitgestaltbares erlebt. Spontan meldeten sich begeisterte Kinder für den Projekttag am 26. September an. Die mobilen Wände am Unterstand des Jugendwagon ermöglichen, dass diese Botschaften später auch an anderen Stellen gezeigt werden können, dass sie so weiter zu Diskussionen anregen, für weiteres Interesse sorgen und zeigen: Junge Menschen gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit. Sie müssen gehört, gesehen und aktiv mit einbezogen werden. 

Die OKJA ist für Kinder ein Ort, an dem sie gehört und gesehen werden, an dem sie mit sehr unterschiedlichen Menschen zusammentreffen, den sie kreativ mitgestalten und verändern können, an dem sie ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen, an dem sie so sein können und wahrgenommen werden, wie sie sind. 

 

Der Tag der OKJA hat sich innerhalb kurzer Zeit als starkes öffentliches Zeichen etabliert: Bereits 2024 waren es über 1.000 Einrichtungen, die sich mit Aktionen beteiligten. Dies zeigt, wie groß das Engagement in der OKJA ist und wie wichtig es den Fachkräften ist, ihre Arbeit sichtbar zu machen. Der Tag soll erneut zeigen, wie relevant, lebendig und unverzichtbar die OKJA für eine demokratische Gesellschaft ist – laut, kreativ, sichtbar und solidarisch.

 

Weitere Informationen zum Tag der OKJA und den Aktionen in allen Bundesländern:

https://www.offene-jugendarbeit.net

Weitere Informationen zum Kunstprojekt "Zeichensetzung! Signs for democracy" gibt es hier...