Netzwerk Jugendhaus Buer e.V.

Aktuelle Informationen


Lieben Dank für die netten Aufträge, für die vielen Gespräche und freundlichen Rückmeldungen. Wir sind dann wieder in der Nacht zum Nikolaustag unterwegs und hängen die schönen Überraschungspakete bei den Beschenkten vor die Tür. 🤶❤️

Sonderverkauf der Bücher zur Gastarbeitergeschichte - SALE - SALE - SALE

Zum Ende des Jahres starten wir einen großen Sonderverkauf unserer Bücher zur Gastarbeitergeschichte. Die Bücher sind zu erhalten bei:

Sutmöller - Bücher und mehr, Melle

Q1 Tankstelle in Buer

Bei unserem Stand zur Nikolauszentrale am 25.11. und 02.12. im EDEKA in Buer

Online Bestellungen unter: www.gastarbeiter-buer.de

Halloween am Mädchentag

Zweimal Halloweenspaß gab es in diesem Jahr.

Am Montag feierten die älteren Mädchen als Waldhexen, Teufelchen, Zombi und Horrorbraut ausgelassen ihre Halloweenparty. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Altenheim. Die Bewohner staunten sehr über die gruselige Gruppe und hatten viel Spaß an den toll geschminkten Gesichtern. Zum Abschluss wurde gemeinsam gesungen, und es gab natürlich auch Süßigkeiten und ganz viel Applaus. Ein tolles Erlebnis für unsere Mädchen. 

 

Am Mittwoch gab es dann Halloweenspaß für unsere jüngeren Besucherinnen.

Im Jugendwagon tummelten sich viele kleine Hexen, Gespenster, Vampire usw. und feierten ausgelassen miteinander. Mit Karaoke, Musik und Tanz hatten die bunten Gestalten viel Spaß. Besonders toll war die liebevolle Unterstützung durch unsere älteren Mädchen. Ein sehr schöner und spaßiger Nachmittag!

Hüby sorgte aus ihrem reichhaltigen Fundus wie in jedem Jahr für die Kostüme und schminkte passend dazu sehr kreativ und sorgsam gruselige Halloweengesichter. 

Mehr Informationen und viele Fotos gibt es hier...

2.500 € für den engagierten Mädchentag

Krombacher Spendenaktion:  100 x DANKE! 100 x 2.500 €

Unser Mädchentag erhält 2.500 € aufgrund des guten sozialen Miteinanders und des Engagements der quirligen Gruppe für andere - eine große Wertschätzung in Form einer großzügigen Spende der Krombacher Brauerei, am 11. Oktober übergeben von Gebietsverkaufsleiter Thomas Majnaric: "Gesellschaftliches Engagement ist ein essentieller Anker für unser gemeinschaftliches Zusammenleben. Daher unterstützen wir im Rahmen unserer Krombacher Spendenaktion die vielen verschiedenen gemeinnützige Institutionen, Organisationen und Vereine, die sich in besonderer Form um Kinder, Menschen mit Behinderung, Notleidende, Tiere oder andere wichtige soziale Anliegen kümmern."

Ein großes DANKESCHÖN an Annegret Tepe, die diese Gruppe seit Jahren engagiert, mit großem Herz und viel Engagement leitet.

Mädchentag - zauberhafte Herbst-Deko

Bei schönem Herbstwetter sammelte die Mädchen-Gruppe in der ersten Oktober-Woche fleißig Kastanien, Eicheln, Äste, Blätter und Bucheckern. Aus diesen Naturmaterialien lässt sich ganz viel gestalten, besonders Eicheln und Kastanien sind vielfältige Bastelmaterialien, mit denen sich zauberhafte Ideen umsetzen lassen. 

Aus alten Eierkartons haben die Mädels schöne Deko-Pilze gestaltet.

Entstanden sind wunderschöne und auch lustige Herbst-Dekorationen, die die fleißigen Künstlerinnen stolz mit nach Hause nehmen konnten.

Hier gibt es mehr Informationen zum Mädchentag...

Unterschriftenaktion zum Erhalt unserer Arbeit am Jugendwagon

855 Unterschriften konnten wir am Donnerstag, 5. Oktober 2023, bei der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Ehrenamt, an die stellv. Ausschussvorsitzende Susanne Unnerstall für die Stadt Melle überreichen. Wir bedanken uns für diese beeindruckende Unterstützung bei dieser Aktion, für das große Interesse an unserer Arbeit, für die Wertschätzung und die vielen freundlichen Worte an unserem Informationsstand. Der Ausschuss beschloss einstimmig, den Kooperationsvertrag, der schlussendlich dann doch einen für alle gangbaren Weg aufzeigt zu mehr Austausch und Zusammenarbeit zwischen der Städtischen Jugendarbeit und dem Netzwerk Jugendhaus Buer, auf den Weg zu bringen. Ab dem nächsten Jahr wird sich dann zeigen, wie dieser Kooperationsvertrag mit konkreten Inhalten gefüllt wird.

Buchprojekt „Mitgenommen“ Preisträger des Johann Bünting Förderpreises

„Hier wurde Geschichte geschrieben“

Mit dem Buchprojekt sei es dem Verein gelungen ein Zeitdokument zu erstellen, das auch in 10 Jahren noch aktuell sein wird, sagte der Vorstand der Johann Bünting Stiftung, Peter Detmers, bei der offiziellen Preisübergabe.

 "Hier wurde Geschichte geschrieben – Geschichte, die auch in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle habe und auch Parallelen aufweise zu vielen gesellschaftlichen Themen, die uns heute beschäftigen. „Das ist ein außergewöhnliches Zeitdokument, das Generationen und Kulturen verbindet, und das Erfahrungen aus einer anderen Zeit übertragbar macht zu jetzigen Ereignissen in unserer Gesellschaft – vorbildlich!“

Hier weiter informieren...

Reinigungsaktion am Wochenende

 

 

Unser Vorplatz 

 

Nach dem vielen Regen entwickelte sich die Pflanzenwelt in den Fugen und rund um die Pflasterfläche doch gewaltig - also gab es eine gründliche Reinigungsaktion am ersten September-Wochenende: Fugen auskratzen, Fläche und Seitenränder abflämmen, einiges an Gewächsen zurückschneiden und alles gründlich fegen - sieht super aus!

 

Großes DANKESCHÖN an Annegret und Herbert für den tollen Wochenend-Einsatz!

 

 

 

 

                   vorher                                        während                                       nachher

Mädchentag – Eine Weltreise ohne Koffer

In Melle leben rund 100 Nationalitäten. Für Viele ist auch Buer zu einer neuen Heimat geworden. Insgesamt 19 Mädchen vom Jugendwagon haben sich diese Woche auf den Weg gemacht und einige Vertreter dieser Nationen ohne Koffer in Buer besucht.

Vom Jugendwagon ging es zuerst nach Kroatien. Die „Weltreisenden“ lernten nicht nur wie man sich auf Kroatisch begrüßt und verabschiedet, sondern auch, dass das „Land der 1000 Inseln“ kilometerlange Sandstrände und viele Naturparadiese hat. Da dieser Halt krankheitsbedingt sehr kurz war, besucht uns nächste Woche Familie Nemce um weiteres über Kroation zu berichten.

 

Unter Bäumen wurde als nächstes in Syrien Halt gemacht. Halah Alchikhali berichtete von ihrem Leben in Syrien und ihrer Flucht vor dem Krieg über das Mittelmeer mit ihren 4 kleinen Kindern.

Nächster Halt war auf dem Rasen von Mehmet und Neriman Azattemür. Bei leckerem Eis und Erfrischungsgetränken erzählte Mehmet den „Weltreisenden“ einiges über die Geschichte und die Kultur der Türkei und wie sein Vater als Gastarbeiter nach Buer kam.

Der letzte Halt für die "Weltreisenden" war natürlich Deutschland. Im Jugendwagon haben wir gemeinsam Wissenswertes über Deutschland und was typisch deutsch ist zusammengetragen.

Alle waren mit großer Begeisterung dabei und die „Weltreisenden ohne Koffer“ haben viele nachhaltige Eindrücke mitgenommen und wollen ihre „Weltreise“ unbedingt fortsetzen. „Das war alles total interessant! Ich möchte unbedingt beim nächsten Mal wieder mit dabei sein,“ meinte Nele am Abend begeistert.

Die Wagon-Band

Die Wagon-Band ist aus einer spontanen Idee entstanden. Manchmal experimentierten die jungen Leute an Instrumenten am Jugendwagon, manchmal zu Schulzeiten in der Schulband. Im April 2022 entstand dann die Idee regelmäßige Proben anzusetzen - einfach aus Spaß. Unser Mitarbeiter Quang Khuat, selbst professioneller Musiker, übernahm die Verantwortung und formte aus den motivierten jungen Leuten die "Wagon-Band".

Seit über einem Jahr proben sie regelmäßig wöchentlich, vor Auftritten auch mit einigen Stunden zusätzlich. Es gab schon einige kleinere Auftritte, z.B. beim Familienfest "Buer ist bunt" im September 2022. Beim Internationalen Kinderfest am 29. April gelangen der jungen Band begeisternde Auftritte mit einem wirklich beachtenswerten Niveau.

Ein wirklich tolles Projekt, das alle in ihrer Freizeit dort auf den Weg gebracht haben.

Beteiligt sind:

Deniz Demir, Malgorzata Winnik, Adrian Malinowski und Quang Khuat

Sommer-Picknick Interkultureller Frauenkreis

Genussvoller und gemütlicher Austausch beim Sommer-Picknick.

Bei einem netten Picknick stand am 21. Juli die Ideensammlung für die nächsten Treffen im Vordergrund. Jede Teilnehmerin brachte etwas Leckeres zum Essen mit, so standen neben herzhaft gefüllten Teigtaschen, Brötchen und Datteldip, auch leckeres Baklava und Apfelkuchen auf dem Tisch.

 

Der interkulturelle Frauenkreis trifft sich regelmäßig ein- bis zweimal im Monat immer freitags in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr im Familienzentrum Kinderhaus Melle-Buer zu Näh- und Kreativangeboten. Je nach Wunsch der Frauen wird an Nähmaschinen genäht, gestrickt, gekocht, gebastelt – natürlich incl. Klönschnack und netten Kleinigkeiten zum Essen und Trinken. Neben Tipps und Tricks durch unsere Näh-Expertin Nicola werden immer wieder kreative Dinge angeschoben und gemeinsam umgesetzt. Ein nettes interkulturelles Treffen mit vielen Ideen, liebevoller Näharbeit, kreativen Handarbeiten und einem einfach netten Beisammensein mit viel Spaß.

Nach einer kleinen Sommerpause findet das nächste Treffen am 25. August statt. Interessierte Frauen sind immer herzlich willkommen! Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung bei Annegret Tepe unter: annegrettepe@aol.com oder 01716996941.

Mehr Infos zum Interkulturelle Frauenkreis gibt es hier...

Arbeitskreis "Buer integrativ"

Inter-religiöses Treffen nach langer Zeit

Ein inter-religiöse Treffen fand nach langer Zeit auf Einladung des Arbeitskreises "Buer integrativ" am 23. Februar in der Fatih-Moschee statt. Pastorin Inga Göbert von der Martini Gemeinde, Imam Ekrem Yavuz von der Fatih-Moschee (die kath. Gemeinde war leider verhindert), Annegret Tepe und Mehmet Azattemür vom AK "Buer integrativ" und Uschi Thöle-Ehlhardt von Seiten des Jugendwagons.hatten viele Themen dabei, die beim ersten Kennenlernen der religiösen Vertreter angesprochen wurden : gemeinsame Aktivitäten im Ort wie das Internationale Kinderfest, das Familienfest "Buer ist bunt", der interkulturelle Frauenkreis, Projekte am Jugendwagon (Buch-Projekte, Paten-Projekte für Kinder und Jugendliche, Dorfgeflüster), aber auch weltweite Themen wie der Krieg in der Ukraine, die Flüchtlingsbewegung und vor allem die Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien - und dann auch wieder örtliche Themen, die Möglichkeit muslimischer Begräbnisse auf dem ev. Friedhof oder Ideen für einen gemeinsamen Schulanfang.

In netter und lockerer Atmosphäre wurden vielen Themen angesprochen, alle Beteiligten lernten sich ein wenig kennen, und weitere Treffen wurden vereinbart.