Die Präsentation beinhaltet einen gestrafften Überblick über die Grundlagen unserer Arbeit, unsere Angebote und Nutzergruppen, unsere besonderen Merkmale, die Netzwerkarbeit im Sozialraum Buer und die begleitenden Aufgaben und Tätigkeiten.
Hier gibt es einen Überblick und die Präsentation zum Download.
Die Wagon-Band ist aus einer spontanen Idee entstanden. Manchmal experimentierten die jungen Leute an Instrumenten am Jugendwagon, manchmal zu Schulzeiten in der Schulband. Im April 2022 entstand dann die Idee regelmäßige Proben anzusetzen - einfach aus Spaß. Unser Mitarbeiter Quang Khuat, selbst professioneller Musiker, übernahm die Verantwortung und formte aus den motivierten jungen Leuten die "Wagon-Band".
Seit über einem Jahr proben sie regelmäßig wöchentlich, vor Auftritten auch mit einigen Stunden zusätzlich. Es gab schon einige kleinere Auftritte, z.B. beim Familienfest "Buer ist bunt" im September 2022. Beim Internationalen Kinderfest am 29. April gelangen der jungen Band begeisternde Auftritte mit einem wirklich beachtenswerten Niveau.
Ein wirklich tolles Projekt, das alle in ihrer Freizeit dort auf den Weg gebracht haben.
Beteiligt sind:
Deniz Demir, Malgorzata Winnik, Adrian Malinowski und Quang Khuat
Am Internationalen Kinderfest 2023 beteiligten sich wieder viele Vereine, Gruppen und Einrichtungen.
Insgesamt kam bei den Spendensammlungen eine Summe von gut 2.600 Euro zusammen. Davon gehen 670,- € an die Hilfsorganisation Care Deutschland für Lebensmittelpakete in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei, gut 1.930 € der Einnahmen des Döner-Standes der Fatih-Moschee fließen in den Kauf eines voll ausgestatteten Wohncontainers in der Türkei, der Platz für ein bis zwei vom Erdbeben betroffene Familien bietet.
Vom 13. April bis zum 25. Mai präsentieren wir in der Eingangshalle im Kreishaus Osnabrück die Ausstellung zum Buch-Projekt "Mitgenommen - Aufwachsen zwischen zwei Welten".
Die drei Bücher der Reihe zur lokalen Gastarbeitergeschichte - alle erarbeitet mit Jugendlichen - liegen dort zur Ansicht aus und können auch vor Ort gekauft werden.
Ausstellungseröffnung am 19. April
Michael Prior (Bohnenkamp-Stiftung) Angelika Grobe (ehemalige Schulleiterin der Lindenschule Buer), Annegret Tepe (Projektleitung), Celine Hoffmann (Projektbeteiligte), Jutta Dettmann (Bürgermeisterin Stadt Melle), Hannah Bülow (Projektbeteiligte), Matthais Selle (Kreisrat), Nisa Yildiz (Projektbeteiligte), Ursula Thöle-Ehlhardt (Projektleitung), Jutta Olbricht (Vorsitzende des Sozialausschusses im Kreistag Osnabrück)
Der Buchkauf ist weiterhin in der Q1 Tankstelle Buer und bei Sutmöller Bücher & mehr in Melle möglich.
oder über die Website: www.gastarbeiter-buer.de
„Total stolz und glücklich!“ jubeln Lena und Jonas, erwartet hatten sie diesen Erfolg wirklich nicht.
„Wir wussten ja gar nicht, als wir die Einladung zur Online-Preisverleihung bekamen, ob wir überhaupt zu den Besten gehören – und jetzt der zweite Platz beim JuniorenPressePreis 2022 in Niedersachsen, das ist so toll!“
„Das ist so, als wenn man jetzt den Lohn für die viele Arbeit und ganz viel Anerkennung bekommt - und das sehen jetzt plötzlich ganz viele Menschen“ freut sich Lenn über die Auszeichnung im Land Niedersachsen. „Sogar der Ministerpräsident Stephan Weil ist begeistert von der Arbeit der Jugendredaktionen.“
Jugend- und Schülerzeitungen seien ein wichtiges Medium, betonte Ministerpräsident Stephan Weil in seinem Grußwort. Gerade in Zeiten, in denen FakeNews eine wichtige Rolle spielen, sei es wichtig, dass Jugendliche sich journalistisch ausprobieren können.
Ein inter-religiöse Treffen fand nach langer Zeit auf Einladung des Arbeitskreises "Buer integrativ" am 23. Februar in der Fatih-Moschee statt. Pastorin Inga Göbert von der Martini Gemeinde, Imam Ekrem Yavuz von der Fatih-Moschee (die kath. Gemeinde war leider verhindert), Annegret Tepe und Mehmet Azattemür vom AK "Buer integrativ" und Uschi Thöle-Ehlhardt von Seiten des Jugendwagons.hatten viele Themen dabei, die beim ersten Kennenlernen der religiösen Vertreter angesprochen wurden : gemeinsame Aktivitäten im Ort wie das Internationale Kinderfest, das Familienfest "Buer ist bunt", der interkulturelle Frauenkreis, Projekte am Jugendwagon (Buch-Projekte, Paten-Projekte für Kinder und Jugendliche, Dorfgeflüster), aber auch weltweite Themen wie der Krieg in der Ukraine, die Flüchtlingsbewegung und vor allem die Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien - und dann auch wieder örtliche Themen, die Möglichkeit muslimischer Begräbnisse auf dem ev. Friedhof oder Ideen für einen gemeinsamen Schulanfang.
In netter und lockerer Atmosphäre wurden vielen Themen angesprochen, alle Beteiligten lernten sich ein wenig kennen, und weitere Treffen wurden vereinbart.
Volles Haus, tolle Kostüme und mega Stimmung beim Mädchenkarneval im Jugendwagon. Die jährliche Karnevalsparty ist seit über zehn Jahren eine feste Aktion der Mädchengruppe. Bereits in der letzten Woche suchten sich die Mädels ihre Kostüme aus. Die Wunschliste reichte von Katze, Fuchs, Cowgirl, Schmetterling, Käfer, Lady Gaga bis zur Burgdame.
Diese Woche holte "Hüby" dann aus ihrem unerschöpflichen Fundus für jedes Mädchen die passenden Kostüme hervor. Nachdem die Mädels in ihre Kostüme geschlüpft waren, wurden sie passend geschminkt.
Zwanzig Mädchen feierten anschließend ausgelassen mit Spielen wie Ballontrampeln, Pantomime …. und Tanz unter der Discokugel ihre Karnevalsparty. Besonders viel Spaß hatten die Mädchen beim Karaocke Singen und Tanzen. Nach anfänglichem Zögern waren die Mädchen nicht mehr zu bremsen und wollten immer wieder ihre Lieblingslieder singen - mal zu zweit oder alleine. Eine tolle, bunte und sehr lustige Karnevalsparty mit ganz, ganz viel Spaß!
Ganz lieben Dank an Hüby für die tollen Kostüme und an Quang für den Aufbau der Musikanlage!
Nach der Weihnachtszeit mit leckeren Plätzchen, Kuchen und Süßigkeiten starteten wir diese Woche mit gesunden Snacks ins neue Jahr.
Die Mädchen schnippelten fleißig Obst und Gemüse. Mit viel Spaß und Fantasie wurden daraus lustige Tiere und Figuren gelegt. Mit einem frischen Kräuterquark-Dip schmeckten die knackigen Gemüsesticks mega lecker.
Nach zwei Wochen Ferien gab es in dieser Woche viel zu erzählen. Es wurden Ideen, Wünsche und Vorschläge für zukünftige Aktionen gesammelt und gemeinsam die nächsten Aktivitäten besprochen.
Ein sehr schöner und leckerer Start ins neue Jahr.
Am 9. Dezember wurden das Projekt und das Buch durch das Projektteam, gemeinsam mit den Interviewpartnerinnen und -partnern, mit deren Familien, den Projektförderern und geladenen Gästen aus Politik und Institutionen vorgestellt.
Die sehr stimmungsvolle und abwechslungsreiche Präsentation bot viel Raum für die Vorstellung der Projektbeteiligten und kurze Einblicke in die Lebensgeschichten der vorgestellten Zeitzeugen.
Es ist beachtenswert, mit wie viel Sensibilität, Empathie und Reflexion die jungen Leute den Lebensgeschichten der Menschen begegnen und wie sehr sie bereit sind, sich feinfühlig in deren persönliche Situationen hineinzubegeben.
Die Projektgruppe besteht aus:
Almera Seh, Celine Hoffmann, Colin Weßler, Dilruba Catal, Hanna Bülow, Nisa Yildiz, Vildan Azattemür, Annegret Tepe und Ursula Thöle-Ehlhardt
Die beteiligten Jugendlichen waren sichtlich stolz auf ihr Werk und nutzten gerne die Gelegenheit allen Interviewpartnern das ausdrucksstarke Buch persönlich zu überreichen.
Grußworte überbrachten die Generalkonsulin der Republik Türkei Gül Özge Kaya, Michael Prior von der Friedel & Gisela Bohnenkampstiftung, Thomas Ruff für die Volksbank Bad Laer Borgloh Hilter Melle, und die Bürgermeisterin der Stadt Melle, Jutta Dettmann.
Die Bücher werden bei Sutmöller Bücher & mehr sowie in der Q1 Tankstelle in Buer angeboten.
Die Website zu den Projekten beinhaltet auch einen Shop zur Bestellung der Bücher und die Möglichkeit für Anfragen zu den Ausstellungen.
Die engagierte Mädchengruppe des Jugendwagons holt den 7. Platz mit der Aktion "Wir basteln - ihr spendet" zugunsten von Kindern in und aus der Ukraine
Nele, Vivien, Ameli und Mirijam nahmen stellvertretend für die Mädchengruppe an der Veranstaltung in der Alten Stadthalle in Melle am 30. September teil.
Sehr aufgeregt waren die Mädchen, als sie auf der Bühne dem Publikum ihr Projekt vorstellen durften.
Als der Krieg in der Ukraine Thema in der Gruppe wurde, bastelten sie in ihrer Freizeit fleißig Frühlingspüppchen, Blumenmädchen und stilvolle Osterdeko. Anschließend boten sie ihre schönen Basteleien gegen eine Spende unter dem Motto „Wir basteln – ihr spendet“ auf dem Parkplatz beim EDEKA in Buer an. So konnten sie 920 Euro für Projekte von „terre des hommes“ zur Unterstützung von Kindern aus und in der Ukraine spenden. Dafür erhielten sie nun diesen 7. Platz beim Jugendförderpreis vom Jugendring Osnabrücker Land e.V.
Auf große Resonanz stieß die kreative Bastel-Aktion der Mädchen vom Jugendwagon unter dem Motto „Kinder für Kinder“. Nach vielen Gesprächen über das Leid von Kindern durch den Krieg in der Ukraine entstand bei den Mädchen die Idee, dass sie etwas tun möchten, um diese Kinder konkret zu unterstützen. Sie entschieden sich für Projekte von „terre des hommes – Hilfe für Kinder in Not“.
"Eine Gesellschaft lebt dadurch, dass viele sie gestalten - eine Gemeinschaft entsteht dadurch, dass viele zusammen etwas bewegen.
Dafür steht auch dieses Fest heute, mit vielen Akteuren, die gemeinsam für den Ort, für die Familien einen vielfältigen bunten Tag gestalten."
Uschi Thöle-Ehlhardt in ihrer Begrüßung
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Die umfassende Konzeption unserer Kinder- und Jugendarbeit aus dem Jahr 2019 findet ihr
#watch.inbuer
Die Bücher zur Gastarbeiter-geschichte sind zu erwerben bei:
und zu bestellen unter:
NEU! Die Website für die Buchprojekte mit der Möglichkeit zur Buchbestellung findet ihr
www.gastarbeiter-buer.de
Kontakt und Verständigung
Informationen und Fotoeindrücke zum jährlichen Internationalen Kinderfest findet ihr hier.....