Familienfest "Buer ist bunt" -

Begegnung und Bewegung

Das Familienfest 2025 findet am 6. September ab 14 Uhr auf dem Festplatz in Buer statt.


Ein Fest für alle mit zahlreichen Akteuren aus dem Ort und vielen Aktivitäten - ein Fest für Zusammenhalt und Vielfalt

Wer ist alles dabei?

Mitmachaktionen und Aktivitäten

Auf der Bühne

Highlight: greenbeats young ensemble

Das "greenbeats young ensemble" vereint Percussion mit Performance und bringt eine eindrucksvolle Symbiose aus Beats, Choreografie und Humor auf die Bühne.

Als Nachwuchs des europaweit bekannten greenbeats percussion Ensembles begeistert das young ensemble mit mitreißenden Beats und dynamischen Showeinlagen in typischer greenbeats-Manier. 

Erlebt eine unterhaltsame Show voller Rhythmus, Spaß und Leidenschaft!


Infos unter: www.greenbeats.de

Über den Wert des Familienfestes

Der Wert des Familienfests „Buer ist bunt“ für die Dorfgemeinschaft lässt sich aus mehreren Perspektiven betrachten:

 

1. Sozialer Zusammenhalt

  • Das Fest bringt Menschen verschiedener Altersgruppen, Herkunft und sozialer Hintergründe zusammen.
  • Vereine, Kindergärten, Schulen, Moscheen und Initiativen arbeiten gemeinsam – das fördert gegenseitiges Verständnis und baut Hemmschwellen ab.
  • Durch das Motto „Buer ist bunt“ wird Vielfalt sichtbar und positiv ins Zentrum gerückt.

2. Stärkung der Identität

  • Ein wiederkehrendes Ereignis wie dieses wird Teil der lokalen Tradition.
  • Es erzeugt gemeinsame Erinnerungen, über die man im Dorf spricht – und auf die man sich jedes Jahr freut.
  • Es zeigt nach außen: „Das sind wir in Buer – offen, aktiv und miteinander verbunden.“

3. Förderung ehrenamtlicher Strukturen

  • Die Organisation erfordert Zusammenarbeit vieler Ehrenamtlicher – das stärkt Netzwerke.
  • Junge Menschen erleben, wie man gemeinsam etwas auf die Beine stellt, und können sich selbst einbringen (z. B. im Flohmarkt „Von Kindern für Kinder“).

4. Niedrigschwellige Begegnung

  • Anders als bei formellen Anlässen kann hier jede Person unkompliziert teilnehmen.
  • Man begegnet sich beim Kaffee, Basteln oder Spielen – ein Ort für spontane Gespräche, aus denen manchmal neue Projekte entstehen.

5. Positive Außenwirkung

  • Das Fest macht Buer attraktiv für Zugezogene oder Interessierte aus der Umgebung.
  • Es signalisiert: Das Dorf lebt, ist aktiv und steht für Offenheit.

Wenn man es zugespitzt sagen will:

Ohne solche Feste bleibt Gemeinschaft oft abstrakt – mit ihnen wird sie gelebt, gefühlt und sichtbar.